August Exter und die ersten Gartenstädte im Münchner Westen

Ebenböckhaus, Ebenböckstraße 11

Quelle J. Kelch: August Exter 1896, Foto kurz vor Beginn der Villenkolonie II
Quelle J. Kelch: Einfamilienhaus aus der Villenkolonie I

Vortrag zur Siedlungsentwicklung im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert sowie der Rolle des Architekten und Regierungsbaumeisters August Exter, der im Münchner Westen Siedlungen für den Mittelstand gründete, baute oder unterstützte.

Exter realisierte mit seinen Villenkolonien, die er auch „Gartenstädtchen“ nannte, erstmals die für das 20. Jahrhundert typische Einfamilienhaus-Siedlung, in der auch weniger betuchte Leute ein Haus mit Garten erwerben konnten. Referent ist der Sozialwissenschaftler Johannes Kelch, der kürzlich das Buch „August Exter und die ersten Gartenstädte“ veröffentlicht hat. Er ist einer der zahlreichen Urenkel Exters.

Bitte melden Sie sich an unter einladungen@kulturforum-mwest.de, Eintritt 10 € für Mitglieder, 12 € für Nichtmitglieder. Ort: Ebenböckhaus, Ebenböckstraße 11, Beginn  19.30 Uhr.

Quelle J. Kelch: Atelierhaus aus der Villenkolonie II
Quelle J. Kelch: August Exter 1892 im Alter von 34 Jahren, kurz vor Beginn der Villenkolonie I. portraitiert von seinem Cousin, dem expressionistischen Maler Julius Exter

„Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Deutschland abgesehen von Stadterweiterungen lediglich Villenkolonien mit großen, repräsentativen Bauwerken für reiche Unternehmer einerseits und andererseits Arbeiter-, Werks- und Zechensiedlungen mit sehr kleinen Häusern und Wohnungen. „Erst spät –im 19. Jahrhundert – begann der genossenschaftliche Wohnungsbau und der Bau von Gartenstädten für mittelständische Zielgruppen“, so Johannes Kelch. Exter bot in „Neu Pasing“ ab 1892 erstmals Komplettangebote – Grundstück, Haus, Erschließung und Einfriedung – zu sehr günstigen, nicht verhandelbaren Festpreisen an. Erst die finanzielle Klarheit über die Kosten, monatlichen Belastungen und Amortisationszeiten führte dazu, dass Beamte, Angestellte, Künstler, Kaufleute und Handwerker kalkulieren konnten, ob sie sich ein Haus mit Garten leisten können oder nicht. Um günstige Angebote machen zu können, arbeitete August Exter mit betriebswirtschaftlichen Methoden (später bekannt als „economy of scale“), technischen Neuerungen (auf der Basis von Experimenten), logistischen Raffinessen (Schmalspurbahn für Materialtransport vom Bahnhof) und einfachen Lösungen zur Vermeidung teurer Aufwändungen. Exter arbeitete auch mit Wohnungsgenossenschaften zusammen, die ebenfalls den Mittelstand adressierten.

Bilder Quelle J. Kelch

  • Portrait 8371: August Exter 1892 im Alter von 34 Jahren, kurz vor Beginn der Villenkolonie I. portraitiert von seinem Cousin, dem expressionistischen Maler Julius Exter
  • Portrait 8380: August Exter 1896, Foto kurz vor Beginn der Villenkolonie II
  • Foto: 8247: Einfamilienhaus aus der Villenkolonie I
  • Foto 8676: Atelierhaus aus der Villenkolonie II