Archiv 2022


Kammermusik in Pasing: Winterreise von Franz Schubert

MVHS Pasing, Bäckerstr. 14

Wir freuen uns, dass wir aus den Untiefen des Corona-Lockdowns wieder auftauchen dürfen und verkünden hiermit, dass wir während der grauen Zeit nicht untergegangen sind, sondern sie gut überlebt haben.

Nach einem Jahr Zwangspause setzen wir unsere Tradition fort: Als erstes Konzert des Jahres präsentieren wir Ihnen die Winterreise, diesmal mit den herausragenden Künstlern Maximilian Schmitt (Tenor) und Gerold Huber (Klavier).

Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de ; Zutritt nur nach Bestätigung.

Das Konzert ist leider bereits ausverkauft!

Das Konzert ist die öffentliche Generalprobe für Konzerte in Köln und Wien.
Biographien der ganz herausragenden Künstler bei: 
https://www.ks-gasteig.de/de/schmitt-biografie/342-biografie und
https://www.ks-gasteig.de/de/huber-biografie 

© Christoph Behrmann (Maximilian Schmitt) bzw. © Marion Koell (Gerold Huber)

Eintritt: € 25, für Mitglieder € 20, für Studenten und Schüler € 5.
Wir bitten um schnelle Anmeldung, wir können nur 30 Plätze vergeben.

Wir brauchen Ihre Kontaktadresse mit Tel.-Nr. und/oder Mail.
Es gilt die 2G+ Regelung: 2 mal geimpft oder genesen (vor max. 90 Tagen) und mit aktuellem Test; falls Sie geboostert sind, ist kein Test erforderlich.
In der MVHS gilt Maskenpflicht, auch am Platz während des Konzerts.

Abendkasse und Kontrolle sind geöffnet ab 18:30 Uhr. Dauer des Konzerts: ca. 70 Min.

Veranstalter: Kulturforum München-West in Zusammenarbeit mit der MVHS

Kammermusik: Klavierkonzert Lilian Akopova

MVHS Pasing, Bäckerstr. 14

Pressefotos Lilian Akopova

Wir freuen uns sehr, dass am Sonntag, 3. April 2022 um 19 Uhr die Saison 2022 der Kammermusik in Pasing mit einem Solo-Konzert der hervorragenden Pianistin Lilian Akopova  fortgesetzt wird. Sie spielt Werke von J.S. Bach, S. Prokofjew, F. Chopin, N. Kapustin und G. Gershwin. Ort:  MVHS Pasing, Bäckerstr. 14.

Das Konzert ist bereits ausverkauft

Die herausragende Musikerin (siehe: www.lilianakopova.com/de/biographie/) hat schon öfters bei uns und er MVHS gespielt. Wir sind vor allem auch deswegen glücklich, dass sie in Pasing auftritt, weil wir mit der aus Kiew stammenden Pianistin ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine setzen können. Deshalb bittet die Künstlerin auch am Ende des Konzertes um Spenden für die „Lilian-Akopova -Stiftung für Kinder“. (Siehe: www.lilianakopova.com/de/stiftung/)

Das vielfältige und interessante Programm im Detail:

Johann Sebastian Bach – Italienisches Konzert
Sergej Prokofjew – Toccata op. 11
Fréderic Chopin – Fantasie op. 49
Nikolai Kapustin – Variationen op. 41
George Gershwin – Rhapsodie in Blue

Eintritt: € 25, für Mitglieder € 20, Schüler und Studenten 5.-€

Wegen des begrenzten Platzangebotes ist die Teilnahme nur mit bestätigter Anmeldung möglich: info@kammermusik-pasing.de.

Wir bitten Sie, die aktuellen Hygieneregeln  der MVHS zu beachten, die sich bis zum 3.4.2022 eventuell noch ändern können: www.mvhs.de/ueber-uns/presse/hygienekonzept-der-muenchner-volkshochschule

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie am 3. April in unser Konzert kommen und den Alten Rathaussaal mit Freude und Begeisterung füllen.

Ihr Walther Weck und Team

Veranstalter: Kulturforum München-West in Zusammenarbeit mit der MVHS Teilbereich West
Der Eintrittspreis enthält jeweils 7% UStv.

Benefizkonzert für Opfer des Ukraine-Krieges

Konzertsaal der MVHS-Pasing, Bäckerstr. 14

Es spielt – in unterschiedlichen Besetzungen - das „Ensemble München-Paris“, bestehend aus befreundeten Musikern des Orchestre de Paris und des Bayerischen Staatsorchesters, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben und ein Potpourri aus ihren Lieblingsstücken spielen, durchsetzt mit  Werken, die auf die dramatische Situation in der Ukraine Bezug nehmen.

Eintritt: für Erwachsene €25, für Mitglieder €20, für Schüler und Studenten €5.

Der Netto-Erlös des Benefizkonzertes geht an eine Organisation, die durch den Ukraine-Krieg geschädigte Menschen unterstützt, z.B. die ARD/Nothilfe Ukraine.

Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de

Die illustren Mitglieder dieser Musikerfreundschaft sind:

Benoît Leclerc, Oboe
Markus Schön, Klarinette
Katharina Kutnewsky, Flöte
Jean-Pierre Collot, Klavier
Susanne Gargerle und Isolde Lehrmann, Violine
Christiane Arnold, Viola
Darima Tcyrempilova, Cello

Das bekannteste ihrer Lieblingsstücke dürfte das zauberhafte Oboenquartett von W. A. Mozart sein, eines der schönsten Werke, die je für Oboe geschrieben wurden.

Mit Camille Saint-Saëns (1835 – 1921) und Darius Milhaud (1892 -1974) werden zwei der großen Meister der französischen Musik aus dem 19. und 20. Jahrhundert präsentiert, deren Werke hier noch viel zu wenig bekannt sind.

Ilse Fromm-Michaels (1888 – 1986), deren hohe Begabung schon früh erkannt wurde, studierte schon ab 13 Jahren Klavier und Komposition in Berlin und wurde eine bedeutende Pianistin, durfte aber in der NS-Zeit nicht mehr auftreten, weil ihr Mann Jude war.

Das Programm:

Darius Milhaud: Suite op 157b für Klarinette, Violine und Klavier
Camille Saint-Saëns: Caprice on danish and russian airs für Flöte, Oboe, Klarinette und Klavier
W. A. Mozart: Confutatis maledictis und Lacrymosa aus dem Requiem, für Klavier von Franz Liszt
Ilse Fromm-Michaels: Largo für Klarinette und Streichquartett
W. A. Mozart: Oboenquartett F-Dur KV 370
Camille Saint-Saëns: Tarantella op 6 für Flöte, Klarinette und Klavier
Valentin Silvestrov (nach W. A. Mozart): Der Bote – 1996 für Klavier
Darius Milhaud: La création du monde, suite de concert für Klavierquintett

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Für die Veranstaltungsräume der MVHS gilt weiterhin das Prinzip „Abstand oder Maske“. Bitte tragen Sie in den Veranstaltungsräumen eine Maske. Diese können Sie am Platz abnehmen, wenn der Abstand zuverlässig mindestens 1,5 m beträgt.
Die am Konzerttag geltenden Regeln finden Sie auf der Homepage der MVHS: https://www.mvhs.de/ueber-uns/presse/hygienekonzept-der-muenchner-volkshochschule

Walther Weck und Team

Klavier-Trio „Gemma“

Konzertsaal der MVHS-Pasing, Bäckerstr. 14

Ⓒ Scharfenberg Holzinger

Das Trio Gemma - Sabrina Hausmann (Violine),  Nargiza Yusupova (Violoncello), Carolin Danner (Klavier) -  ist zu Gast in Pasing und spielt Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Eintritt: für Erwachsene €25, für Mitglieder €20, für Schüler und Studenten €5.

Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de

Das Trio entstand aus kammermusikalischem Zusammenspiel und langjährigen Musikerfreundschaften zwischen jeweils zwei der drei Künstlerinnen Sabrina Hausmann (Violine),  Nargiza Yusupova (Violoncello) und Carolin Danner (Klavier), die bis ins Jahr 2007 zurückreichen. Während der Corona-Krise 2020 fanden sich schließlich alle drei Musikerinnen – jede von ihnen Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und leidenschaftliche Klaviertrio-Spielerin - zum Trio Gemma zusammen. „Gemma“, übersetzt Edelstein, ist ein heller Stern im Sternbild Corona Borealis (der nördlichen Krone) am winterlichen Nachthimmel. Das Trio feierte trotz der Corona-Krise bereits große Erfolge auf verschiedenen Konzertbühnen.

Ausführlicher können Sie sich über das Trio auf der website www.trio-gemma.de informieren.

Das Programm:

Joseph Haydn, Klaviertrio Hob. XV:35 in A-Dur
Ludwig van Beethoven, Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1
Felix Mendelssohn-Bartholdy, Trio op. 49 in d-moll

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Walther Weck und Team

Die MVHS gestattet inzwischen wieder ihre Räume zu 100% zu bestuhlen, allerdings gilt überall Maskenpflicht. Daher tragen Sie bitte im gesamten Haus eine Maske, auch an Ihrem Platz während des Konzerts.

Die am Konzerttag geltenden Regeln finden Sie auf der Homepage der MVHS: https://www.mvhs.de/ueber-uns/presse/hygienekonzept-der-muenchner-volkshochschule

„Aus meinem Leben“

Vorkonzert für die Kammermusikreihe der Münchner Opernfestspiele

Kirche St. Wolfgang Obermenzing, Pippinger Str. 49 a

Hauptgiebel der Münchner Staatsoper

Fünf Mitglieder des Bayerischen Staatsorchesters haben sich zusammengefunden, um unter dem Leitgedanken „Aus meinem Leben“ drei herausragende Werke für Streichquartett und Streichquintett von der Spätromantik bis zur frühen Moderne aufzuführen.

In der letzten vollständig erhaltenen gotischen Dorfkirche Münchens werden folgende außergewöhnliche Kompositionen erklingen:

Das Streichquartett Nr. 1 „Kreutzersonate“ von Leoš Janáček, das Streichquartett Nr. 1 „Aus meinem Leben“ von Bedřich Smetana und das Streichquintett von Anton Bruckner. Alle diese Kompositionen sind besonders eng mit den Biografien oder der Gedankenwelt der Komponisten verbunden. Und sie sind im üblichen Konzertbetrieb eher selten zu hören. Lassen Sie sich berühren von dieser schicksalhaften, auch spieltechnisch äußerst anspruchsvollen Musik mit ihren Aufschwüngen und Abgründen.

Das Kammerensemble des Bayerischen Staatsorchesters besteht aus :

Michele Torresetti (1. Violine)
Immanuel Drißner (2. Violine)
Anne Wenschkewitz (Viola)
David Ott (Viola)
Dietrich von Kaltenborn (Violoncello)

Eintritt: 25 €, für Mitglieder 20 €, für Schüler*innen und Studierende 5 €

Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter: info@kammermusik-pasing.de

Leoš Janáček schuf sein Streichquartett Nr. 1 „Kreutzersonate“ 1923 im Alter von 69 Jahren unter dem Eindruck der gleichnamigen Novelle von Leo Tolstoi. Sie schildert ein Beziehungsdrama mit katastrophalem Ausgang: Ein alternder Ehemann steigert sich in Eifersucht und Hass hinein, als er bemerkt, wie seine junge Ehefrau beim Spielen der Kreutzersonate von Beethoven mit einem befreundeten Geiger emotional aufblüht Schließlich ersticht er die vermeintliche Ehebrecherin.  Janáčeks Musik zeichnet das Psychogramm einer zerrütteten Ehe musikalisch nach in einem expressiven, collagehaften Stil zwischen Wohllaut und Geräusch - eine düstere und erschütternde Seelenmusik an der Schmerzgrenze mit erkennbarer Empathie für das Schicksal der Frau.

Der Titel von Bedřich Smetanas 1876 entstandenem Streichquartetts Nr. 1 „Aus meinem Leben“ ist Programm. Es zeichnet den glücklichen Lebensweg des Komponisten nach bis zu dem Zeitpunkt, in dem sich die durch Syphilis ausgelöste Taubheit durch einen schrillen Tinnitus ankündigt. Dieses kommende Unglück deutet sich bereits im ersten Satz mit seiner schwärmerischen Grundstimmung an und mündet schließlich in die musikalische Veranschaulichung des Tinnitus durch ein extrem hohes E im Vierten Satz, mit dem der zunächst hochgestimmte, freudetrunkene Satz in sich zusammenbricht.

Anton Bruckners 1879 vollendetes Streichquintett ist sein umfangreichstes und bedeutendstes Kammermusikwerk. Es ist, wie seine Symphonien, von Naturmystik und Religiosität durchdrungen. Im Adagio fällt die thematische Nähe zur Trauermusik auf Richard Wagner in Bruckners Siebter Symphonie auf. Besonders eindrucksvoll erscheinen die hymnischen Satzschlüsse der Ecksätze.

Die Mitglieder des Kammerensembles des Bayerischen Staatsorchesters blicken auf  langjährige Engagements beim Bayerischen Staatsorchester zurück und haben vor ihrer Zeit im Staatsopernorchester breite Erfahrungen bei renommierten Symphonie- und Kammerorchestern gewonnen. Darüber hinaus sind sie auch solistisch tätig. Am 17. Mai dieses Jahres wurde Dietrich von Kaltenborn vom Bayerischen Kunstminister Markus Blume zum Bayerischen Kammermusiker ernannt.

Die im Kirchenraum geltenden Infektionsschutzregeln sind uns noch nicht im Einzelnen bekannt. Bitte stellen Sie sich aber darauf ein, dass Sie auch an Ihrem Platz während des Konzerts eine Maske tragen müssen.

Münchner Holzbläserquintett

Park des Ebenböckhauses, Ebenböckstraße 11

Zwischen Tag und Traum 
Musik für Holzbläserquintett aus Romantik und klassischer Moderne

Das Münchner Holzbläserquintett überrascht sein Publikum immer wieder mit seiner exquisiten, perfekt ausbalancierten Klangkultur und einer ausgesprochen originellen Programmgestaltung. Das klangliche Ausdrucksvermögen und das musikalische Können eines jeden Einzelnen verschmelzen zu einer perfekt ausgearbeiteten Homogenität des ganzen Ensembles.

In einer sommerlichen Serenade im Ebenböckpark präsentiert das Münchner Holzbläserquintett Werke aus Deutschland und Frankreich mit romantischem Charakter und liedhafter Melodik, aber auch Kompositionen von impressionistischer Leichtigkeit, ausgeprägter Rhythmik und ironischem Gestus.

Die Besetzung mit Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn verspricht ein abwechslungsreiches Notturno im Park mit einem vielfältigen Spektrum musikalischer Farben.

Eintritt: 25 €, für Mitglieder 20 €, für Schüler*innen und Studierende 5 €

Bei Schlechtwetter fällt die Veranstaltung aus.
Regentelefon: 0170 93 50 701 Klaus Herber

Wir bitten um Anmeldung unter: info@kammermusik-pasing.de

Ein Ziel verbindet die Mitglieder des Münchner Holzbläserquintetts seit ihrer Gründung: Kammermusik aus Leidenschaft auf höchstem Niveau zu präsentieren. Besonders geschätzt wird die musikalische Umsetzung "in farbig moderner Klangvielfalt, reizvollen Effekten und facettenreichem Ausdruck" (Süddeutsche Zeitung). Auf ihren musikalischen Reisen nehmen sie die Zuschauer mit durch alle Epochen der Quintettliteratur. Die ständige Suche nach weiteren Klangmöglichkeiten und technischer Perfektion im Zusammenspiel zeichnen die besondere Note des Quintetts aus. Eben diese Herausforderung stellt auch den besonderen Reiz der Gattung des Holzbläserquintetts dar. 

Dem Münchner Holzbläserquintett gehören Musikerinnen und Musiker aus vier Nationen an:

Serena Aimo (Flöte)
Hideki Machida (Oboe)
Cornelia Göbel (Klarinette)
Tadjia Minčić (Fagott)
Michael Gredler (Horn)

Im Ebenböckpark werden Originalkompositionen für Bläserquintett des 19. und frühen 20. Jahrhunderts erklingen:

Franz Danzi (1763 - 1826), Bläserquintett g-Moll op. 56 Nr. 2
Paul Hindemith (1895 - 1963), Kleine Kammermusik für fünf Bläser op. 24 Nr. 2
Paul Taffanel (1844 - 1908), Quintett g-Moll für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn
Darius Milhaud (1892 - 1974), Suite „La Cheminée du Roi René“

Von Franz Danzi erschienen ab 1821 insgesamt neun Bläserquintette. Ihn reizten an dieser Gattung die vielfältigen farblichen Nuancierungsmöglichkeiten dieses Bläsersatzes. Stilistisch steht seine Musik in der Mitte zwischen Mozart und Carl Maria von Weber.

In der Kleinen Kammermusik von Paul Hindemith aus dem Jahr 1922 wechseln sich rhythmusbetonte, tänzerische Sätze ab mit zart-impressionistischen Sequenzen und träumerischen Passagen. Im Zentrum der Suite steht ein Adagio, das der Komponist mit der Vortragseigenschaft “Ruhig und einfach“ versehen hat.

Paul Taffanel war einer der bedeutendsten Flötisten des 19. Jahrhunderts und Gründer von Kammermusikvereinigungen, dem die Wiederentdeckung der Bläsermusik Mozarts und anderer Komponisten der Wiener Klassik maßgeblich zu verdanken ist. Sein Quintett ist inspiriert von den großen Opern Meyerbeers, Gounods und Wagners und glänzt vor allem durch seine reiche Melodik.

Darius Milhaud schrieb sein Quintett „La Cheminée du Roi René“ ursprünglich als Filmmusik zum Film Cavalcade d'amour. Der Film erzählt ein und dieselbe Liebesgeschichte zu drei verschiedenen Zeiten. Milhaud komponierte seine Suite für die mittelalterliche Episode, die einen bunten Reigen von Festlichkeiten am Hofe des Königs René aus dem Hause Anjou zeigt. Nach dem Auftritt des Gefolges des Königs (Cortège), dem Morgenständchen (Aubade), den Künsten der Jongleure, der nicht übersetzbaren Episode „La Moussinglade“, dem Lanzenstechen (Joutes sur l'Arc) und der Jagd (Chasse à Valabre) endet die Komposition mit einem nächtlichen Liebesgesang (Madrigal nocturne).

Boarte Piano Trio

Konzertsaal der MVHS-Pasing, Bäckerstr. 14

Die Kammermusik in Pasing startet in die Herbst-/Wintersaison 2022/2023 mit dem herausragenden polnischen Klaviertrio Boarte Piano Trio. Das Programm spannt einen weiten Bogen von der Frühzeit der Gattung des Klaviertrios in der Wiener Klassik hin zur ausgereiften Hochform des Klaviertrios an der Schwelle zur Spätromantik.

Mit dem Divertimento B-Dur KV 254 von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahr 1776 begegnen wir noch der Frühform des Klaviertrios als einer „Klaviersonate mit Streicherbegleitung“. Das knapp 70 Jahre später entstandene 2. Klaviertrio in c-Moll op. 66 von Felix Mendelssohn-Bartholdy  dagegen ist ein Werk für drei gleichberechtigte und gleichwertige Instrumente mit dunkler Grundstimmung und wilden Ausbrüchen, aber auch lyrischen und hymnischen Passagen.

Das Boarte Piano Trio besteht aus:

Konrad Skolarski (Klavier)
Jarosław Nadrzycki (Violine)
Karol Marianowski (Cello)

Eintritt: 25 €, für Mitglieder 20 €, für Schüler*innen und Studierende 5 €

Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter: info@kammermusik-pasing.de

In einem Brief von Vater Leopold Mozart an seinen Sohn Wolfgang, der sich gerade in Mannheim aufhielt, berichtet der Vater im Jahr 1776 von einem Besuch zweier Hofmusiker des Fürsten von Wallerstein: „Die 2 Herren von Wallerstein wollten absolut die Nannerl (= die geliebte Schwester Wolfgangs) spielen hören …. Sie accompagnierten dann der Nannerl Dein Trio für Clavier ex B und recht vortreflich“. Die Bezeichnung „Trio für Clavier“ für das Divertimento KV 254 zeigt, dass das musikalische Material vor allem vom Klavier vorgestellt wird. Im zweiten Satz, einem Adagio, präsentiert allerdings die Violine das zauberhafte Thema. Das Werk endet mit einem Rondeau im Stil eines Menuetts.

Das 2. Klaviertrio von Mendelssohn-Bartholdy in c-Moll op. 66 steht bis heute in der Publikumsgunst hinter dem 1. Klaviertrio in d-Moll op. 49 zurück – zu Unrecht. Denn im 2. Klaviertrio dringt Mendelssohn-Bartholdy stilistisch zu neuen Ufern vor. Die Melodik ist im Vergleich zum gefälligeren 1. Klaviertrio lakonischer und expressiver, der musikalische Verlauf von längerem Atem getragen, die Durchbrüche sind überraschender und die Ausbrüche dramatischer. Dies gilt vor allem für den Kopfsatz und das düster-wilde Scherzo (3. Satz). Das innige Andante espressivo (2. Satz) steht dazu in Kontraste, unterbrochen durch einen leidenschaftlichen Moll-Ausbruch. Der Schlusssatz greift den Gedanken „per aspera ad astra“ – frei übersetzt: durch Nacht zum Licht - auf und mündet in einer Choral-Apotheose.

Die Musiker des Boarte Piano Trio haben Abschlüsse der Hochschule für Musik Köln, des Boston Conservatory, der Fryderik-Chopin-Musikuniversität Warschau und der Paderewski-Musikakademie Posen, wo sie auch unterrichten. Das Trio hat wichtige internationale Wettbewerbe gewonnen und diverse Auszeichnungen für CD-Aufnahmen erhalten, u. a. den Supersonic Award des deutschen Magazins Pizzicato und den „Diapason 5“ der gleichnamigen Musikzeitschrift.

Schumann Quartett München

Kirche St. Wolfgang Obermenzing, Pippinger Str. 49a

„Kammermusik in Pasing“ ist stolz darauf, das Schumann Quartett München fast schon als „Hausquartett“ bezeichnen zu können. Das Publikum darf sich bei den Konzerten dieses exquisiten Ensembles aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters stets doppelt freuen: Zum einen auf die spieltechnische und interpretatorische Brillanz der Darbietung und zum anderen auf ein außergewöhnliches Programm. Beim Konzert am 19. Oktober kommt die wundervolle Spielstätte hinzu, die alte Dorfkirche St. Wolfgang mit ihrer authentischen gotischen Ausstattung und ihrer hervorragenden Akustik.

Auf dem Programm stehen

  • Johann Sebastian Bach, 3 Fugen aus der Kunst der Fuge BWV 1080
  • Wolfgang Amadeus Mozart, Streichquartett G-Dur KV 387
  • Alexander Borodin, Streichquartett Nr. 2 G-Dur

Eintritt: 25 €, für Mitglieder 20 €, für Schüler*innen und Studierende 5 €

Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter: info@kammermusik-pasing.de

Johann Sebastian Bach hat die Kompositionstechnik der Fuge, bei der ein bestimmtes Thema durch alle Stimmen geführt und variiert wird, mit der „Kunst der Fuge“ zur Meisterschaft und Vollendung gebracht. In den 14 Fugen des Werks entsteht aus höchster Kunstfertigkeit, Struktur und Transparenz tiefe Emotion. Bach hat bis zu seinem Tode 1752 daran gearbeitet und die letzte Fassung nicht mehr vollendet.

Das Streichquartett G-Dur KV 387 von Wolfgang Amadeus Mozart ist eines der ab 1782 entstandenen sechs Quartette, die er seinem „lieben Freund Joseph Haydn“ widmete. Es ist ein Werk zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang mit einem der schönsten langsamen Sätze, die Mozart je geschrieben hat, und außerordentlich kunstvoll gearbeiteten fugierten Passagen im Schlusssatz.

Alexander Borodin, als Komponist das fünfte und letzte Mitglied der nationalrussischen „Gruppe der Fünf“, war hauptberuflich Wissenschaftler, Mediziner und Chemieprofessor. Auf ganz eigene Weise verknüpft er Elemente der mitteleuropäischen Spätromantik mit Anklängen an die russische Musiktradition. Auffällig ist eine stilistische Nähe zur Musik Richard Wagners. Sein 2. Streichquartett widmete er seiner Frau, die eine leidenschaftliche Musikliebhaberin war. Das Werk mit seiner ausgeprägten russischen Melodik ist vor allem wegen des dritten Satzes („Notturno“ = Nachtstück) berühmt, dessen betörende Melodie vom Cello vorgestellt wird. Im Schlusssatz wird das musikalische Material wiederholt in fugierter Form verarbeitet, ehe das Quartett in einem strahlenden Fortissimo Abschluss endet.

Das Schumann Quartett München spielt seit seiner Gründung 1994 in unveränderter Besetzung:

Barbara Burgdorf (1. Violine) ist Konzertmeisterin des Bayerischen Staatsorchesters. Sie studierte bei Ulf Hoelscher, Dorothy DeLay und Rainer Kußmaul. Als Solistin wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ihre Leidenschaft für Kammermusik hat sie bei einigen der weltbesten Streichquartette wie dem Julliard Quartett und dem Guarneri Quartett vertieft.

Traudi Pauer (2. Violine) war nach dem Studium an der Münchner Musikhochschule Mitglied der Deutschen Kammerphilharmonie und des Münchner Bachkollegiums. Sie gastierte bei den Münchner Philharmonikern und ist seit 1996 Mitglied des Bayerischen Staatsorchesters.

Stephan Finkentey (Viola) ist entstammt der Freiburger Violaklasse von Ulrich Koch und ist seit 1988 stellvertretender Solobratscher des Bayerischen Staatsorchesters.

Oliver Göske (Cello) war nach dem Studium in Hannover und Berlin Mitglied der Deutschen Kammerphilharmonie. Er gehört dem Schubert Kammerensemble an und ist seit 1989 beim Bayerischen Staatsorchester engagiert.

Klavier-Recital mit ARD-Preisträger Johannes Obermeier

Konzertsaal der MVHS Pasing, Bäckerstraße 14

© Daniel Delang

Wieder einmal ist es „Kammermusik in Pasing“ gelungen, einen Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs für ein Konzert zu gewinnen. Johannes Obermeier hat sich beim diesjährigen ARD-Musikwettbewerb im Fach Klavier mit seinem beeindruckenden Können den Dritten Preis erspielt.

Das Programm des Konzerts bewegt sich außerhalb ausgetretener Pfade. Kompositionen der deutschen Klassik und Romantik umschließen ein Schlüsselwerk des französischen Impressionismus und eine zeitgenössischen Komposition, die sich intensiv mit der Klaviermusik Robert Schumanns auseinandersetzt:

  • Ludwig van Beethoven, Sonate op.10 Nr. 3 D-Dur
  • Claude Debussy, Estampes
  • Jörg Widmann, aus : 11 Humoresken Sätze III, IV, X und XI
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy, Variations sérieuses

Eintritt: 25 €, für Mitglieder 20 €, für Schüler*innen und Studierende 5 €

Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter: info@kammermusik-pasing.de

Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 7 op. 10 Nr. 3  in D-Dur ist das zentrale Werk der drei Klaviersonaten op. 10, die in den Jahren 1796 bis 1798 entstanden. Ihr Charakter ist geprägt von innerer Zerrissenheit und der Suche nach seelischer Balance. Auf den energischen, hochgestimmten,  Kopfsatz folgt ein düsterer, unheilvoller langsamer Satz – das Zentrum des gesamten Werks. Im nachfolgenden Menuett und dem abschließenden Rondo beruhigt sich die aufgewühlte Musiksprache wieder, findet jedoch nicht mehr zur anfänglichen Selbstgewissheit zurück. Die Sonate endet – nach heftigen Ausbrüchen – mit einem fragenden Gestus.

Mit den 1903 entstandenen „Estampes“ (Kunststich, Kunstdruck) hat Claude Debussy einen ersten Höhepunkt seines impressionistischen Stils erreicht. Gleichzeitig ist „Estampes“ das erste bedeutende Klavierwerk des Komponisten. Die Titel der Sätze des Werks beziehen sich auf imaginierte Bilder, die der Komponist jedoch nicht mit musikalischen Mitteln naturalistisch zu beschreiben versucht, sondern als Inspirationsquellen für die Erschließung neuer, auch exotischer, Klangwelten verwendet. Besonders reizvoll ist der abschließende Satz, in dem das Bild von im Regen spielenden Kindern durch Verarbeitung eines Kindertanzlieds evoziert wird.

Bei Jörg Widmanns „11 Humoresken“ verweist schon die Werkbezeichnung auf Robert Schumanns 1839 komponiertes Werk „Humoreske“, in dem sich der spezifische, Heiterkeit und Melancholie verbindende Humor Jean Pauls widerspiegelt. Auch einzelne Satzbezeichnungen in Widmanns Komposition greifen Titel Schumannscher Klavierzyklen und -stücke  auf. Widmanns Humoresken wollen dazu anregen, sich in zentrale Motive und Stimmungen der musikalischen Romantik einzufühlen. Der Komponist ist überzeugt, dass Schumanns Musik „heutige Musik“ ist. Er unterstreicht im Vorwort: „Möge der Interpret in jedem der Stücke dessen ganz eigenen Tonfall entdecken und ihn, mal spöttisch, dann wieder trocken, hier melancholisch verhangen, aber immer mit Humor und Feinsinn zum Klingen bringen“.

Die 1841 entstandenen „Variations sérieuses“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy sind das Ergebnis einer Beteiligung des Komponisten an der Finanzierung eines Beethoven-Denkmals in Bonn mit Hilfe eines Sammelbandes „Album-Beethoven“. An diesem beteiligten sich neben Mendelssohn-Bartholdy namhafte Komponisten wie Chopin, Czerny, Moscheles und Liszt. Mendelssohn-Bartholdy formt ein 16-taktiges, liedhaftes Thema und verarbeitet dieses in 17 Variationen. Dabei entwickelt er eine spannungsreiche Dramaturgie in vier Teilen. In den ersten beiden Abschnitten steigert er das Tempo und den Charakter der Komposition in zwei Anläufen vom ruhigen Beginn zu einem fulminanten Agitato. Es folgt der langsame dritte Abschnitt, der mit einer nach allen Regeln der Kunst gearbeiteten Fuge beginnt. Im letzten Abschnitt führt der Komponist das Werk in aberwitzigem Tempo zu einem furiosen Finale, das jedoch verhalten choralartig ausklingt.

Johannes Obermeier wurde 1998 in München geboren und war seit 2012 Jungstudent an der Münchner Musikhochschule in den Fächern Klavier und Saxophon. Neben der Musik begann er 2016 das Vollstudium der BWL an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das er im März 2022 mit dem Master abschloss. Seit Herbst 2019 studiert Johannes Obermeier zusätzlich Klavier im künstlerischen Hauptfach und Komposition im Hauptfach an der Musikhochschule in München. Er ist seit Jahren bei Wettbewerben erfolgreich, allein in diesem Jahr nicht nur beim ARD-Musikwettbewerb, sondern auch beim Gasteig-Wettbewerb mit dem 1. Preis, beim Steinway-Förderpreis mit einen 2. Preis und beim Internationalen Schimmel Klavierwettbewerb mit dem 1. Preis sowie dem Publikumspreis. Außerdem wurde ihm im Fach Komposition der Günter-Bialas-Förderpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste verliehen. Seine Arbeit führte ihn zusammen mit bedeutenden Musikern wie Gerold Huber, Volker Banfield, Ian Bostridge und Peter Michael Hamel. Seit dem Wintersemester 2021/22 hat er einen studentischen Lehrauftrag im Fach Korrepetition für Instrumentalklassen sowie Oper und Oratorium an der Münchner Musikhochschule.