Archiv der Kategorie: 0. Post

Winterreise

Tareq Nazmi, Bass

Freitag, 5. Januar 2018 und
Sonntag, 7. Januar 2018 jeweils 19 Uhr:
wie jedes Mal zu Beginn des neuen Jahres steht die „Winterreise“ von Franz Schubert auf dem Programm. Gerold Huber, der kongeniale Klavierpartner vieler Liedsänger hat diesmal den Bass Tareq Nazmi mitgebracht.

Gerold Huber, Klavier. Foto: Gunar Streu

Gerold Huber hat uns schon oft mit seiner überragenden Gestaltungskraft beglückt.
Der ganz hervorragende Bass Tareq Nazmi ist schon längst kein Geheimtipp mehr. Er singt zum ersten Mal bei der ‚Kammermusik in Pasing‘.
Fotos und Biographien zu beiden finden Sie unter www.ks-gasteig.de

Eine Karte für dieses Ausnahmekonzert könnte auch ein schönes Weihnachtsgeschenk werden.

Ort: MVHS Pasing, Bäckerstr. 14
Eintritt: € 25.-, für Mitglieder im Kulturforum München-West € 20.-, für Schüler und Studenten € 5.-
Anmeldung: info@kammermusik-pasing.de
Veranstalter: Kulturforum München-West e. V. in Verbindung mit der MVHS Teilbereich West

Pressezitat aus der SZ vom 8. Januar 2018 zum Konzert am 5. Januar 2018:

Nepomuk und Aurelius Braun

Sonntag 10. Dezember 2017 um 19 Uhr interpretieren Nepomuk Braun | Cello und Aurelius Braun | Klavier Werke von Beethoven, Britten, Franck u. a.
Eintritt 25€, für Mitglieder des Kulturforums München-West 20€, für Schüler und Studenten 5€, jeweils incl. 7% Mehrwertsteuer. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei. Voranmeldung wegen beschränkter Platzzahl erforderlich unter: info@kammermusik-pasing.de

Die beiden Brüder stammen aus einer bekannten Obermenzinger Musikerfamilie und haben hier praktisch ein „Heimspiel“.

Der Cellist Nepomuk Braun, geboren 1991 in München erhielt mit acht Jahren den ersten Cellounterricht. Er studierte in Wien bei Reinhard Latzko und Heinrich Schiff und absolviert derzeit ein Masterstudium bei Clemens Hagen am Salzburger Mozarteum.

In Meisterkurse u.a. bei Jens Peter Maintz und Steven Isserlis erfährt er neue künstlerische Impulse. Er hatte diverse Engagements bei den Wiener Philharmonikern, Wiener Symphonikern und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Auftritte als Solist und Kammermusiker u.a. mit Alexander Lonquich, Erich Höbarth und Kurt Sassmanshaus. Er ist Stipendiat des Cusanuswerks.

Der Pianist Aurelius Braun, geb. 1995, begann seine musikalische Ausbildung mit sechs Jahren auf dem Violoncello, auf dem er bis zu seinem siebzehnten Lebensjahr unterrichtet wurde. Im Alter von neun Jahren begann er zusätzlich mit dem Klavierunterricht bei Kristina und Martina Bauer. 2011 wurde er in die Hochbegabtenförderung der Musikhochschule München aufgenommen und war dort Jungstudent in der Klavierklasse von Prof. Margarita Höhenrieder. Nach dem Abitur 2013 wechselte er zu Prof. Klaus Hellwig an die Universität der Künste Berlin.

Dieses Jahr gewann er den Sonderpreis des 24. Internationalen Johannes Brahms Wettbewerbs in Österreich. Beim Wettbewerb Jugend musiziert erzielte er mehrfach Bundespreise. Von 2004 – 2009 sang er als Solist im Kinderchor der Bayerischen Staatsoper und trat dort u.a. in Jules Massenets Werther und in Alban Bergs Wozzeck an der Seite von Michael Volle auf.

Als Pianist konzertierte er solistisch und kammermusikalisch u.a. in Schloss Schleißheim, in der Münchner Philharmonie, in der Allerheiligenhofkirche der Münchner Residenz, im Bibliotheksaal Polling, der Hamburger Laiszhalle, im Thalia-Theater Hamburg, im Stadttheater Uelzen, in Philadelphia (Pennsylvania) und in Turku (Finnland). Zuletzt trat er im Münchner Gasteig an Silvester 2016 mit Beethovens 2. Klavierkonzert auf.

Der Bayerischen Rundfunk nahm ihn in Konzertmitschnitten und Live-Sendungen wiederholt auf. Seit 2015 ist er Stipendiat der Paul-Hindemith-Gesellschaft Berlin, seit 2016 auch der Ad Infinitum Foundation und des DAAD. Als Kammermusiker wie auch als Solist sammelte er bei Meisterkursen mit Martin Hughes, Bernd Goetzke, Andrzej Jasiński, Antti Sirrala, Emanuel Ax, Hélène Grimaud und Yefim Bronfman neue künstlerische Impulse.

Weitere Infos: www.aureliusbraun.de

Veranstalter: Kulturforum München-West e. V. in Verbindung mit der MVHS Teilbereich West.

Marstall-Trio

Marstall-Trio mit Nobuko Nishimura | Klavier, Barbara Burgdorf | Violine und Roswitha Tim | Cello.

Sonntag, 19. November 2017, 19.00 Uhr spielt das Marstalltrio: Barbara Burgdorf | Violine, Roswitha Tim | Cello, Nobuko Nishimura | Klavier. Programm: J. Haydn: Klaviertrio C-Dur, F. Martin: Klaviertrio über irische Volkslieder und F. Schubert: Klaviertrio Es-Dur D897. Ort: MVHS Pasing, Bäckerstr. 14
Eintritt 25.- Euro, für Mitglieder des Kulturforums München-West 20.- Euro, für Schüler und Studenten 5.- Euro, jeweils incl. 7% Mehrwertsteuer. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei. Voranmeldung wird wegen beschränkter Platzzahl dringend empfohlen unter info@kammermusik-pasing.de

Barbara Burgdorf ist Konzertmeisterin im Bayerischen Staatsorchester (Staatsoper), dem auch die Cellistin Roswitha Timm und die Pianistin Nobuko Nishimura-Finkentey angehören.

Joseph Haydn hat 1795  in London für die ausgezeichnete Pianistin Therese Jansen  drei Klaviertrios geschrieben, darunter das populäre Trio in C-Dur.

Frank Martin haben „irländische Volkslieder“ wegen ihrer schönen Melodien gereizt, vor allem aber wegen ihren ungewöhnlichen Rhythmen, die er mit Genuss ausgekostet hat.

Von Franz Schubert erklingt das große Es-Dur Trio, ein Gipfelwerk der Klaviertrioliteratur, das man nur andächtig bewundern und genießen kann.

Veranstalter: Kammermusik in Pasing/Kulturforum München-West e. V. in Zusammenarbeit mit der MVHS Teilbereich West

Lilian Akopova

Sonntag, 22. Oktober 2017, 19.00 Uhr Lilan Akopova | Klavier. Programm: M. Mussorgski: Bilder einer Ausstellung, P. I. Tschaikowski: Auszüge aus den ›Jahreszeiten‹, S. Prokofiev: Sonata Nr. 7
Konzert im Rahmen des Semesterschwerpunktes der MVHS „Russland“ zum 1oo. Jahrestag der russ. Revolution. Anmeldung: MVHS, Kurs F125102, Tel. 48 06-68 30 Eintritt: € 18,–

In diesem Rahmen soll auch russische Musik erklingen und dafür konnte ich die wunderbare Pianistin Lilian Akopova gewinnen, die schon öfters bei uns mit sehr großem Erfolg aufgetreten ist.

Sie ist in Kiew und dann München bei Prof Eliso Virsaladze aus gebildet, hat diverse Preise bei Wettbewerben gewonnen und …. aber sehen sie selbst: www.lilianakopova.com .

Sie spielt am Sonntag, 22. 10. 2017   19 Uhr die „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgski, von Pjotr Iljitsch Tschaikowskij Ausschnitte aus seinen selten zu hörenden „Jahreszeiten“, sowie die Sonata Nr. 7 von Sergej Prokofjew.

Die MVHS hat sich auch gewünscht, dass das Konzert moderiert wird. Falls Sie auch eifrige Hörer von BR-Klassik sind, ist Ihnen sich schon Bernhard Neuhoff begegnet. Er ist Programmdirektor bei BR-Klassik, und so kommen Sie auch noch in den Genuss einer ebenso prominenten wie professionellen Moderation.

Morzenti / Frank

Alice Morzenti | Flöte

Samstag, 23. September 2017, 19.00 Uhr
Alice Morzenti | Flöte und Ludwig Frank | Klavier präsentieren
Werke u.a. von A. Vivaldi, C. M. von Weber, N. Rota und F. Poulenc.
Konzertsaal im 1. Stock der Münchner Volkshochschule Bäckerstr. 14.

Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de.   Karten an der Abendkasse zu € 25, für Mitglieder im Kulturforum München-West € 20, für Schüler und Studenten € 5, jeweils incl. 7% MWSt.

Alice Morzenti

geb. bei Bergamo, studierte Querflöte am Conservatorio in Brescia, an der „Hochschule für Musik und gestaltende Kunst“ Stuttgart und an der „Académia Supérieure de Musique“ in Straßburg.

Als Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe trat sie in Italien als Solistin und Kammermusikerin bei bekannten Festivals auf und spielte in so namhaften Orchestern wie der „Mailänder Scala“ unter Zubin Mehta, Daniel Barenboim, Ricardo Chailly, Gustavo Dudamel, Lorin Maazel u.a., dem „Teatro Comunale“ in Bologna, den „Münchner Bachsolisten“, den „Pomeriggi Musicali“ in Mailand und dem „Filarmonico della Scale“.
Seit 2013 ist sie Solo-Flötistin der Staatsphilharmonie Nürnberg.

Ludwig Frank | Klavier

Ludwig Frank

geb. in Nürnberg, studierte Klavier und Violine am damaligen „Meistersinger Konservatorium“ in Nürnberg und Klavier und Schulmusik an der „Staatl. Hochschule für Musik“ in München.

Als Stipendiat des DAAD nahm er an Meisterkursen in Brünn/Tschechien beim Janácek-Quartett sowie beim Beaux Arts-Trio in Freiburg/Br. teil.

Er trat mit dem „Regensburger Klaviertrio“ u.a. Kammermusikensembles (z.B. mit Mitgliedern der Nürnberger Symphoniker, der Staatsphilharmonie Nürnberg und dem Münchner Rundfunkorchester) auf und ist als Liedbegleiter tätig.

Wen-Sinn-Yang in St. Wolfgang

Foto: wildundleise.de

Donnerstag 27. Juli 2017 um 20 Uhr St. Wolfgang. Der Cellist Wen-Sinn Yang führt Solosuiten von Johann Sebastian Bach und Max Reger auf.  Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de

Wen-Sinn Yang in St. Wolfgang

Der Cellist Wen-Sinn Yang, Professor an der Münchner Musikhochschule, spielt für uns je eine Solosuite von Johann Sebastian Bach und Max Reger. Programm siehe Kammermusik in Pasing

In der Pause wird die Kunsthistorikerin Esther Emmerich durch diese schönste spätgotische Kirche Münchens führen, die sonst nur selten geöffnet ist.

Bild vom Konzert:

Oboe – Fagott – Piano

Sonntag 25. Juni 2017 um 19 Uhr Giorgi Gvantseladze | Oboe, Moritz Winker | Fagott  und Nobuko Nishimura-Finkentey | Piano spielen Duos und Trios von Robert Schumann, Camille Saint-Saëns, André Jolivet und Jean Françaix. Konzertsaal im 1. Stock der Münchner Volkshochschule Bäckerstr. 14. 

Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de.   Karten an der Abendkasse zu € 25, für Mitglieder im Kulturforum München-West € 20, für Schüler und Studenten € 5, jeweils incl. 7% MWSt.

Die beiden Solobläser der Bayerischen Staatsoper haben sich mit ihrer japanischen Pianistin, die ebenfalls dort als Orchester Korrepetitorin tätig ist, ein rein französisches Programm ausgesucht. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, sind doch die Franzosen für ihre Bläserkultur berühmt, der gerade die obigen Komponisten mit spritzigen Kammermusikwerken gehuldigt haben. Dabei erklingen die drei Instrumente in allen möglichen Kombinationen und entfalten so ihre ganze Klangbreite und die Klangmöglichkeiten, die die französische Musik für diese Instrumente bereithält. Mit seinem Adagio und Allegro schummelt sich nur Robert Schumann unter seine französischen Komponistenkollegen und zeigt, dass auch er den Farbenreichtum der Oboe meisterlich einzusetzen weiß.

Giorgi Gvantseladze und Moritz Winker sind Bläsersolisten beim Bayerischen Staatsorchester, Nobuko Nishimura-Finkentey ist festes Ensemblemitglied dieses Orchesters. Mit dem gleichen Programm tritt dieses Trio am 29. Juli bei den Opernfestspielen  im Cuvillétheater auf.

Gedenk-Konzert für Eduard Brunner

Montag 8. Mai 2017 um 19 Uhr in der Kirche St. Leonhard: Gedenkkonzert für den verstorbenen Klarinettisten Eduard Brunner mit dem Schumann-Quartett und Jürgen Key, Klarinette


Liebe Freunde der Kammermusik in Pasing,

zum Konzert am 8. Mai in der St. Leonhardskirche in Pasing muss ich Ihnen eine traurige Mitteilung machen.

Eduard Brunner, der ursprünglich an dem Tag spielen wollte, ist nun leider doch seiner schweren Krankheit erlegen. Vor eineinhalb Jahren hat er mit dem Schumann Quartett noch voller Kraft und Energie das Klarinettenquintett von Max Reger gespielt, die Musiker und wir alle haben damals schon an ein weiteres Konzert in genau dieser Besetzung gedacht.

Eduard Brunner war ein wunderbarer Musiker, der mit seinem Spiel anrührte, bewegte und begeisterte. Als Lehrer forderte und förderte er seine zahlreichen Schüler. Er inspirierte seine Kollegen und besonders auch Komponisten, die ihm über 60 Kompositionen widmeten, welche er alle auch zur Uraufführung gebracht hat.

Im Gespräch war er herzlich, zugewandt und witzig. Das Schumann Quartett erinnert sich gern an die intensive und bereichernde Probenarbeit mit ihm und an all die Geschichten aus seinem langen Musikerleben, in denen er mit sympathisch schweizerischer Färbung angeregt von seinen Begegnungen mit allen Größen der Musikwelt erzählte.

Das Schumann Quartett und Jürgen Key, der Eduard Brunners Part übernimmt, möchte das Konzert seinem Andenken widmen, denn das Klarinettenquintett von Mozart hat Eduard Brunner selbst unzählige Male gespielt.

Auch die Kammermusik in Pasing gedenkt am 8. Mai mit Trauer dieses bedeutenden Klarinettisten.

Walther Weck, die Musiker und die Kammermusik in Pasing


Jürgen Key | Klarinette. Foto: Wilfried Hösl

Das Konzert am 8. Mai war mit Eduard Brunner geplant. Seinen Part übernimmt der Kollege des Schumann Quartetts von der Bayerischen Staatsoper, der Klarinettist Jürgen Key.

Programm: es erklingt eines der absoluten Gipfelwerke der Kammermusik, Mozarts wunderbares spätes Klarinettenquintett in A-Dur, KV 581. Es gehört zum Schönsten und Ergreifendsten, was Musik ausdrücken kann. Umrahmt wird es von zwei Streichquartetten: von Joseph Haydn das raffinierte Quartett op. 50 Nr. 4 in fis-moll und das herrliche 2. Quartett des russischen Brahms-Zeitgenossen Alexander Borodin.

Informationen zu den Musikern und Fotos finden Sie unter www.schumann-quartett.de

Termin: Montag! 8. Mai 2017, 19 Uhr
Ort: kath. Kirche St. Leonhard, Puccini- Ecke Goßwinstraße, erreichbar vom Bhf. Pasing mit Bus 160 bis Orthstraße oder Bus 162 bis Josef-Lang-Straße. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter: info@kammermusik-pasing.de
Eintritt: € 25.-, für Mitglieder im Kulturforum München-West € 20.- , für Schüler und Studenten € 5.-
Siehe ebenso www.kammermusik-pasing.de

Trio Arte Tonal

Trio Arte Tonal

Sonntag, 2. April 2017   19 Uhr   „Trio Arte Tonal“ mit Oliver Klenk | Klarinette, Simon Zehentbauer | Horn und Elisabeth Vogl-Mauerhofer | Fagott. MVHS Pasing, Bäckerstraße 14. Eintritt: € 25.-, für Mitglieder € 20.-, für Schüler und Studenten € 5.-, jeweils incl. MWSt. Anmeldung: info@kammermusik-pasing.de

Die Anmeldung wird dringend empfohlen, weil der Saal nur 60 Plätze hat.

Zu hören ist ein Strauß von Frühromantischer Bläsermusik, die wenig bekannt ist. Doch strahlt diese Musik im Übergang von der Klassik zur Hochromantik einen ganz eigenen Reiz aus.

Vor einigen Jahren hat das Trio im Park des Ebenböck einen wunderbaren Klassikbrunch gestaltet und das war damals bei herrlichstem Wetter der perfekte Sonntagvormittag.

Verdandi-Trio

Applaus für das Verdandi-Trio

Sonntag, 12.03.2017, 19:00 Uhr MVHS Bäckerstr. 14. Das  Verdandi Trio  mit Ilona Cudek, Violine, Elke Funk-Hoever, Violoncello und Mirjam von Kirschten, Klavier, hat vor sieben Jahren geholfen, die Reihe „Kammermusik in Pasing“ aus der Taufe zu heben. Sie waren inzwischen schon des Öfteren bei uns zu Gast und haben das Publikum mit ihrem musikalischen und instrumentalen Können und ihrem Humor und ihrer Musizierfreude begeistert. www.verdanditrio.de für Fotos und Vitae.

Applaus für das Verdandi-Trio

Diesmal spielen sie Werke von Johannes Brahms, Edward Elgar, Frank Bridge, Fritz Kreisler und div. Tangos. Es gibt also nach dem seriösen romantischen Teil auch wieder das Vergnügen, sie mit Salonmusik auf höchstem Niveau zu erleben!

Karten 25.- Euro, für Mitglieder des Kulturforums München-West 20.- Euro, für Schüler und Studenten 5.- Euro. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de

Mehr über das Verdandi-Trio bei Kammermusik-Pasing.de

Aust und Riem

Bettina Aust, Foto von ihrer Website www.bettina-aust.de

Sonntag 5. Februar 2017 um 19 Uhr Kammermusik im MVHS Zentrum Bäckerstraße 14:Bettina Aust| Klarinette und Julian Riem | Klavier spielen Stücke für Klarinette und Klavier von Bohuslav Martinů, Niels Wilhelm Gade, Francis Poulenc, Robert Schumann und Johannes Brahms.

Julian Riem

Krankheitsbedingt musste das geplante Konzert mit Raphaela Gromes „Hommage à Rossini“ leider ausfallen. Es ist Julian Riem jedoch gelungen die junge, hervorragende Klarinettistin Bettina Aust für ein abwechslungs- und genussreiches Konzert zu gewinnen.Näheres über Bettina Aust – ihre Vita, begeisterte Pressestimmen, Musikbeispiele – finden Sie auf ihrer Homepage http://www.bettina-aust.de. Und das Neueste zu Julian Riem, der ja bereits Gast in unserer Reihe Kammermusik in Pasing war, steht unter http://www.julianriem.de.

Eintritt: €25.-, für Mitglieder € 20.-, für Schüler und Studenten € 5.- Anmeldunginfo@kammermusik-pasing.de

Winterreise

Sonntag, 8. 1. 2017 um 19 Uhr in der MVHS Bäckerstr. 14 wie zu jedem Jahresanfang auch 2017 wieder: die Winterreise von Franz Schubert. Diesmal singt André Baleiro, Bariton, am Klavier begleitet von Akemi Murakami. Eintritt: € 25.-, für Mitglieder im Kulturforum München-West € 20.-, für Schüler und Studenten €5.-

Auch in diesem Jahr können wir die schöne Tradition, am zweiten Wochenende im Januar die „Winterreise“ von Franz Schubert mit wechselnden Sängern aufzuführen, fortsetzen – mag nun Schnee liegen oder nicht.

André Baleiro stammt aus Portugal, studierte u. a. in Berlin und singt mit der ‚Kammeroper München‘ den Figaro in Rossinis „Barbier von Sevilla“. Im Juni bekam er den ersten Preis im renommierten Schumann Liedwettbewerb in Zwickau.

Akemi Murakami stammt aus Japan, studierte dort und in Freiburg und München und ist eine gefragte und versierte Liedbegleiterin, die nun sogar ihre eigene Lied-Reihe in München gegründet hat. Siehe www.akemi-murakami.com

Das Konzert ist schon halb ausgebucht, deshalb bitten wir dringend um Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de !

Veranstaltungen 2017

Nach Themen geordnet

So 19.03.2017 Mitgliederversammlung


Ausstellungen im Bürgerzentrum Pasinger Rathaus:

19. 01. 2017     Ende der Ausstellung Sabine Levinger

02.02. 2017  – 16. 03. 2017                  Elke Lausberg  Bilder
23. 03. 2017  – 18. 05. 2017                 Alfred Lachauer   Bilder
01. 06. 2017  – 27. 07. 2017                 Kunstpreisträger VPM
08. 2017 – 14. 09. 2017                           Mitarbeiter des Rathauses
28. 09. 2017  – 16. 11. 2017                 Inge Ehlert  Bilder
23. 11. 2017  – Mitte Jan. 2018          Max Ott  Fotografie

Vernissagen und Ende der Ausstellungen immer Donnerstag

Weitere Ausstellungen:

12. Oktober bis 4. November 2017  Skulpturen-Ausstellung
„Wasser – Feuer – Luft“  im Ebenböckhaus mit Werken von Marlies Poss – Wasser, Blanka Wilchfort – Feuer, Sibylle Semlitsch – Luft. Begleitprogramm und Öffnungszeiten weiterlesen

Kammermusik in Pasing:

So. 08. 01. 2017, 19:00h, MVHS: Winterreise mit André Baleiro, Bariton, und  Akemi Murakami, Klavier
So. 5.2.2017, 19:00h, MVHS: Bettina Aust| Klarinette und Julian Riem | Klavier weiterlesen
So 12.03.2017, 19:00h, MVHS: Verdandi-Trio
Sonntag, 2. April 2017 19 Uhr das Holzbläsertrio „Arte Tonal“ mit Oliver Klenk, Klarinette, Simon Zehentbauer, Horn und Elisabeth Vogl-Mauerhofer, Fagott. weiterlesen
Montag! 8. Mai 2017 19 Uhr Gedenkkonzeret für Eduard Brunner in der Kirche St. Leonhard, Puccini- Ecke Goßwinstraße:  Schumann Quartett (www.schumann-quartett.de) mit Jürgen Key | Klarinette. Klarinettenquartett von Mozart und Streichquartette von Haydn und Borodin. weiterlesen
Sonntag, 25. Juni 2017 19 Uhr Giorgi Gvantseladze | Oboe und Moritz Winker | Fagott  zusammen mit Nobuko Nishimura-Finkentey | Klavier: Duos und Trios von Robert Schumann, Camille Saint-Saëns, André Jolivet und Jean Françaix. weiterlesen
Donnerstag! 27. Juli um 20 Uhr, St. Wolfgang, Pippinger Straße:  Wen-Sinn Yang | Cello, Solosuiten von Johann Sebastian Bach und Max Reger.  weiterlesen
Sa. 23.09.2017 19.00 Uhr: Alice Morzenti | Flöte und Ludwig Frank | Klavier präsentieren Werke u.a. von A. Vivaldi, C. M. von Weber, N. Rota und F. Poulenc. Konzertsaal im 1. Stock der MVHS Bäckerstr. 14.
So. 22.10.2017 19.00 Uhr: Lilan Akopova | Klavier. Programm: M. Mussorgski: Bilder einer Ausstellung, P. I. Tschaikowski: Auszüge aus den ›Jahreszeiten‹, S. Prokofiev: Sonata Nr. 7. Konzert im Rahmen des Semesterschwerpunktes der MVHS „Russland“ zum 1oo. Jahrestag der russ. Revolution. Anmeldung: MVHS, Kurs F125102, Tel. 48 06-68 30 Eintritt: € 18,–.
So. 19.11.2017 19.00 Uhr Marstalltrio: Barbara Burgdorf | Violine, Roswitha Tim | Cello, Nobuko Nishimura | Klavier. Programm: J. Haydn: Klaviertrio C-Dur, F. Martin: Klaviertrio über irische Volkslieder und F. Schubert: Klaviertrio Es-Dur D897.
So 10.12.2017 um 19 Uhr interpretieren Nepomuk Braun | Cello und Aurelius Braun | Klavier Werke von Beethoven, Britten, Franck u. a.

Lesungen, Vorträge:

09.03.2017, 19:30, Sag beim Abschied leise „Servus“, Schellackplatten von Walter Erpf, Ebenböck. weiterlesen
Mi. 31.05.2017, 19:30h, Ebenböckhaus,  Buchvorstellung: „Dr. Alois Wunder: Kommentierte Dokumentation“  weiterlesen
Do. 21.9.2017, 19:30h, Ebenböckhaus, Buchvorstellung „Pasing – vom Dorf zur Stadt zum Stadtteil“ Bernhard Möllmann weiterlesen

Wissenschaftsreihe:

17.02.2017 Der Soziologe Prof. Stephan Lessenich betrachtet unsere Gesellschaft: „Neben uns die Sintflut!“ Kooperation mit der Pasinger Fabrik. weiterlesen

Film:

Mi.  05.04.2017, 19:30 Ebenböckhaus „fern der Heimat und wie neugeboren“,   2 preisgekrönte Filme von Wolf Gaudlitz. weiterlesen

Theater:

Sa. 21.10.2017 um 17 Uhr zeigt das „Theater an der Würm“ das Zwei-Personen-Stück „Entenvariationen“ des Amerikaners David Mamet.  weiterlesen

Kulturstammtisch:

Mi. 18. 01. 2017, 19.30 Uhr Jagdschloss, Stammtisch mit Gast Brigitte Rambeck weiterlesen
Mi. 15.03.2017, 19:30, Hofbräu Obermenzing, Stammtisch mit der Bay. Philharmonie weiterlesen
Mi. 03.5.2017, 19:30 mit dem Verein Theater 23
Mi 05.07. 19.30 Uhr im Biergarten der Aubinger Einkehr, bei Regen im Salettl. weiterlesen
Di 12.09. 19.30, mit dem Kartoffelkombinat im Hofbräu Obermenzing weiterlesen
Mi 15.11. 19.30 im Hofbräu OM mit der Geschichtswerkstatt Pasing weiterlesen

Kulturfrühstück:

So. 14.05.2017, 11:00h, Stadtbibliothek, Kulturfrühstück Syrien

Ausflüge / Führungen:

12.01. 2017 Führung in der Villa Stuck durch die Ausstellung Jan Toorop mit der Kunsthistorikerin Eva Lutz weiterlesen
Mi. 1.2.2017, 17h, Tutsek-Stiftung Führung mit Fr. Cihangir. weiterlesen
Fr. 28.04.2017, 11 Uhr Führung in der Himmelfahrtskirche, Esther Emmerich weiterlesen
So. 21.05.2017, 14:00 – 17:00h Atelierbesuch bei Sinda Dimroth, Lützowstr.40 (Rückgebäude) weiterlesen
Di 25.6.2017, 14:30, St. Wolfgang Kirchenführung siehe unten, 1200 Jahre Menzing weiterlesen
Sa.15.7.2017, 14.30  St. Martin/Untermenzing und Festzelt, Führung durch Herrn Attenberger weiterlesen
So 03.09. Radlausflug zur Eisernen Kapelle, anschl. Biergarten, Beeren-Café oder Picknick weiterlesen
Dienstag 26. September 2017: Privatführung im Atelier von Melisande Fischer-Suder anlässlich der laufenden Ausstellung „Unter einem Hut“. Gastkünstler ist der Steinbildhauer Michael Glatzel. Angela Scheibe-Jaeger begleitet Mitglieder des Kulturforums.  weiterlesen

Töne im Tunnel:

15.09.2017 Hermann-Hesse-Weg mit Johannes Reihl

1200 Jahre Menzing:

das Kulturforum München-West beteiligt sich

  • mit einer kleinen Broschüre zum Kennenlernen der Heimat für 3 Euro: „Duo Menzing„, Menschen und Orte in Obermenzing und Untermenzing weiterlesen
  • Mittwoch, 25.1.2017, 17:00 Uhr „Leerer Stuhl“, Obermenzing, an der Kirche Leiden Christi: Namenslesung vertriebener und ermordeter Juden aus Menzing weiterlesen
  • Di 25.6.2017, 14:30, St. Wolfgang Kirchenführung J. Wittmann,
    16h Kaffeetrinken am Dorffest (1200 Jahre Menzing) weiterlesen
  • Sa 08.07, So 09.07.2017 Offene Ateliers in Obermenzing
  • Sa.15.7.2017, 14h, Ausflug in die Menzinger Würmauen und zur Kirche St. Martin weiterlesen
  • Fr. 21.07.2017, 20:00, Festzelt Obermenzing, Polt und die Wellbrüder aus‘m Biermoos (ausverkauft)
  • So. 03.09. Radlausflug zur Eisenkapelle Nähe Lußsee, Besichtigung mit Erbauer Sebastian Weiß, dann mit dem Rad zum Restaurant Langwieder See, Treff um 14.30 Uhr am Obermenzinger Maibaum.
  • Fr. 03.11. 14:30, Ausstellungs­führung „Mein Untermenzing“ mit Dr. Demmel
  • So. 26.11.2017 führt Frau Lindner-Haigis durch die Ausstellung „Gabriele Münter – Zum 140. Geburtstag“ im Lenbachhaus.

Weitere Veranstaltungen

  • So. 19.11. um 17 Uhr: Gedenkakt am Leeren Stuhl in der Rathausgasse Pasing.  weiterlesen
  • So. 23.04. ab 14 Uhr am Öffentlichen Bücherschrank Pasing liest am Welttag des Buchs die Pasinger Autorin Silke Schlichtmann für Kinder von 7 bis 10 aus ihrem Buch „Pernilla“. Eine Kooperation mit der Stadtbibliothek in Pasing. weiterlesen