Werkstattführung bei Steinway

Steinway-Haus Landsberger Str. 336

Quelle: Internet

HANDWERKSKUNST – LEIDENSCHAFT – INNOVATION

Herr Plakinger, Leiter Retail und langjähriger Mitarbeiter bei Steinway erzählt kenntnisreich über die Geschichte des Hauses, über die Herstellung der Steinway-Flügel und über die Bedeutung von Holz, Stegdruck und anderen Faktoren, die für die Klangentfaltung eines Flügels wichtig sind.

Die Führung ist leider ausgebucht

Eintritt frei;

Bitte melden Sie sich an unter einladungen@kulturforum-mwest.de 

Der gebürtige Deutsche Heinrich Engelhard Steinweg war gelernter Möbeltischler, später wurde er Orgelbauer und Kirchenorganist. Aus musikalischem Interesse beschäftigte er sich mit dem Bau von Musikinstrumenten. In der Küche seiner Wohnung fertigte Steinweg 1836 seinen ersten Flügel, der heute Küchenflügel genannt wird und noch erhalten ist.

Aus wirtschaftlichen Gründen wanderte er 1850 in die USA aus. Mit der Gründung der Hamburger Steinway’s Pianofortefabrik wurden 1880 erstmals wieder Steinway-Klaviere in Deutschland produziert. Die in Hamburg produzierten Instrumente werden zur Spitzenklasse im Bereich Flügel und Klaviere gezählt.

Keine zwei Flügel fallen exakt gleich aus. Jeder Flügel hat seine individuellen Eigenschaften.

Herr Plakinger, Leiter Retail und langjähriger Mitarbeiter bei Steinway erzählt kenntnisreich über die Geschichte des Hauses, über die Herstellung der Steinway-Flügel und über die Bedeutung von Holz, Stegdruck und anderer Faktoren, die für die Klangentfaltung eines Flügels wichtig sind.

Kammermusik von Paul Hindemith und Béla Bartók

Kontrapunkt Klavierwerkstatt, Obermenzing, Dorfstr. 39, Rückgebäude

Sechs Musiker*innen des Bayerischen Staatsorchesters

Hanna Asieieva und Anna Maija Hirvonen (Violinen)
Clemens Gordon (Viola)
Rupert Buchner (Violoncello)
Andreas Schablas (Klarinette)
Dmitry Mayboroda (Klavier)

Das Konzert ist bereits ausverkauft

spielen als Vorkonzert zu ihrem Auftritt am 6.4.2025 in der Allerheiligen Hofkirche:

Paul Hindemith, Quartett für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Béla Bartók
, Quintett für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier C-Dur Sz 23

Eintritt: € 25; Ermäßigungen: für Mitglieder des Kulturforum München-West € 20, für Schüler und Studenten unter 30J € 5.

Karten nur an der Abendkasse. Bitte reservieren Sie unter: info@kammermusik-pasing.de

„Ich bin 1895 zu Hanau geboren. Seit meinem 12. Jahre Musikstudium. Habe als Geiger, Bratscher, Klavierspieler oder Schlagzeuger folgende musikalische Gebiete ausgiebig „beackert“: Kammermusik aller Art, Kaffeehaus, Tanzmusik, Operette, Jazz-Band, Militärmusik. Seit 1916 bin ich Konzertmeister der Frankfurter Oper. Als Komponist habe ich meist Stücke geschrieben, die mir nicht mehr gefallen: Kammermusik in den verschiedensten Besetzungen, Lieder und Klaviersachen. Auch drei einaktige Opern, die wahrscheinlich die einzigen bleiben werden, da infolge der fortwährenden Preissteigerungen auf dem Notenpapiermarkt nur noch kleine Partituren geschrieben werden können…“ So beschrieb Paul Hindemith seine frühe Lebensphase in der „Neuen Zeitschrift für Musik“ im Juli 1922.

In den 20-er Jahren hatte er sich mit seiner expressionistischen Kompositionsweise zum „Bürgerschreck“ entwickelt. Obwohl sich dann seine Musik hin zu einer tonal deutlich konventionelleren Tonsprache verändert hatte, wurde sie vom Nazi-Regime als „entartet“ diffamiert, ab 1936 wurden Aufführungen seiner Werke in Deutschland verboten. In der Ausstellung „Entartete Musik“ in Düsseldorf 1938 wurde ihm ein ganzer Abschnitt gewidmet, er wurde als „Theoretiker der Atonalität“ und „jüdisch versippt“ beschimpft. Hindemith emigrierte deshalb noch 1938 in die Schweiz und zwei Jahre später in die Vereinigten Staaten. 

Das Quartett für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier wurde im März 1938 in New York begonnen, im April in Hamburg fortgesetzt und im Juni im schweizerischen Chandolin fertiggestellt, die Uraufführung fand im April 1939 in New York statt. Es war in den Jahren von 1936 bis 1943 Hindemiths einziges Ensemblestück neben einem Zyklus von Sonaten für ein Orchesterinstrument und Klavier.

Das Schwanken zwischen Kirchentonarten und Dur-Moll-Tonalität und eine kantable und  lyrische Thematik bewirken eine elegische Stimmung, aus der man Abschiedsgedanken oder gar den Abgesang auf eine Zeit des Friedens herauslesen könnte.
Der erste Satz beginnt mit einem einstimmigen Klaviersolo, diese Ruhe prägt den ganzen Satz. Vor allem die Durchführung besticht durch eine für Hindemith typische kontrapunktische Verarbeitung. Der zweite Satz spannt einen großen Bogen, einem sehr melancholischen A-Teil folgt ein eher bedrohlich wirkender Mittelteil, dem dann wieder das Klarinettensolo des Anfangsteils folgt, jetzt aber durch das Pizzicato der Streicher und Arabesken im Klavier fast irreal erscheinend.
Der Schlusssatz besteht wie bei einem Potpourri aus vier unabhängigen Abschnitten. Der erste ist von einem synkopischen Thema geprägt, das fast an die „amerikanischen“ Melodien bei Antonín Dvořák erinnert. Dem folgt ein „lebhafter“ Gigue-artiger Tanz und ein „ruhig bewegtes“ Intermezzo, bevor eine stürmische Klavier-Toccata die lebhafte Coda einleitet. „Sukzessive steigern sich in diesem Satz die „modernen“ Anteile: dissonante Überlagerung, Klangballung und Disparates – so als habe Hindemith auskomponieren wollen, auf welche Zerstörungen seine Epoche hinsteuert.“ (https://www.kammermusikfuehrer.de/werke/916)

Eine große Überraschung für Bartók-Kenner dürfte dessen Klavierquintett sein. Ähnlich dem jungen Mendelssohn-Bartholdy hatte er eine Wunderkind-Karriere als Pianist und Komponist gemacht, laut eigener Zählung war er bereits 1899, also mit 18 Jahren, bei seinem Opus 20 angekommen. Darunter befand sich auch ein erstes Klavierquintett von 1897, dem bald ein weiteres folgen sollte. Bartók begann dieses im Oktober 1903 während eines längeren Berlinaufenthalts und beendete es im Juli 1904 in der Sommerfrische im ungarischen Landgut Gerlice-Puszta, wo auch seine ersten Volksliedaufzeichnungen entstanden.
Sein eben abgeschlossenes Studium an der Liszt-Akademie in Budapest bei dem deutschen Komponisten Hans Koessler hatte ihn mit dem Stil von Johannes Brahms vertraut gemacht und die Aufführung von „Also sprach Zarathustra“ 1902 unter der Leitung des Komponisten Richard Strauss in Budapest hatte ihn nachhaltig beeindruckt. Gleichzeitig begann Bartók jedoch auch, sich mit dem Konzept einer nationalen musikalischen Sprache auseinanderzusetzen, mit der er seine ihm äußerst wichtige ungarische Identität ausdrücken wollte.

So besticht das temperamentvolle Klavierquintett mit einem schwelgerischen, spätromantischen Tonfall, bewegt sich aber im Spannungsfeld zwischen den stilistischen Vorgängern und dem Wunsch etwas Neues zu schaffen, erkennbar durch harmonische Kühnheit und ungewöhnliche Rhythmen.
Das viersätzige Werk ist als einzelner, fortlaufender Satz komponiert, in dem mehrere Themen wiederholt erklingen. So lässt sich das mottoartige Eröffnungsthema in zwei Unterthemen teilen, das eine dient später im Adagio als Hauptthema, das andere ist das Hauptmotiv im Finale.
Während der erste Satz deutlich den Einfluss von Brahms zeigt, fesselt das Vivace mit unregelmäßigen Taktgruppierungen, wie sie später u.a. auch im Mikrokosmos auftreten. Laut David Cooper basiert das rhythmisch deutlich einfachere Trio auf einem ungarischen Lied namens „Ég a kunyhó, ropog a nád“ („Die Hütte brennt, das Schilf prasselt“).
Im Adagio ist durch ganztönige Skalenelemente ein typischerer Bartók erkennbar, Melodik und perkussive Härte des Finales lassen dann seine Volksmusikforschung erahnen, die in späteren Kompositionen zu seinem Markenzeichen werden sollte.

Der Uraufführung am 21. November 1904 in Wien mit Béla Bartók am Klavier folgte erst 1910 die ungarische Erstaufführung, gemeinsam mit seinem 1. Streichquartett. Am 7. Januar 1921 wurde eine überarbeitete Fassung aufgeführt und stürmisch umjubelt. Der Herausgeber dieser Notenausgabe berichtete: „Als ihm nach dem Konzert einige Zuhörer unbedachterweise mit der Bemerkung gratulierten, dass diese Musik ihnen besser gefällt als das, was er später geschrieben hat, geriet Bartók in wilde Wut und warf die Partitur in eine Ecke„. Bartóks Frau Márta Ziegler sowie Zoltán Kodály dachten sogar, Bartók habe das Werk vernichtet, erst im Januar 1963 wurde es von dem Bartók-Forscher Denijs Dille wiederentdeckt.

Ausführliche Künstlerbiographien finden Sie auf der Website der Bayerischen Staatsoper:

Hanna Asieieva: https://www.staatsoper.de/biographien/asieieva-hanna

Anna Maija Hirvonen: https://www.staatsoper.de/biographien/hirvonen-anna-maija

Clemens Gordon: https://www.staatsoper.de/biographien/gordon-clemens

Rupert Buchner: https://www.staatsoper.de/biographien/buchner-rupert-1

Andreas Schablas: https://www.staatsoper.de/biographien/schablas-andreas

Dmitry Mayboroda: https://www.staatsoper.de/biographien/mayboroda-dmitry

Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch.

Mit besten Grüßen
Walther Weck und das Team der Kammermusik in Pasing

KulturStammtisch

im „Alten Wirt von Obermenzing“, Dorfstraße

Die IJB und der Freundeskreis der Stiftung Internationale Jugendbibliothek e. V.
Foto: privat
Foto: privat

Die meisten von Ihnen kennen die Internationale Jugendbibliothek (IJB) vom Hörensagen oder von außen von einem Besuch von Schloss Blutenburg. Bei unserem nächsten KulturStammtisch lernen Sie diese weltberühmte Institution, die auch interessante Angebote für Erwachsene bietet, näher kennen. Jochen Weber, Mitarbeiter der IJB und Leiter des Ibero-Amerikanisches Lektorats gibt Einblick in das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm 2025. Das Themenspektrum ist weit gespannt, umfasst Heiteres und Ernstes – nicht nur für Kinder- und Jugendliche.

Unterstützt wird das Programm auch durch die Arbeit des Freundeskreises. Ole Schultheis, 1. Vorsitzender seit über zehn Jahren, wird die Aufgaben dieses Vereins vorstellen. Der ehemalige Verleger von Kinder- und Jugendliteratur und Inhaber der erfolgreichen Buchhandlung „Bücherjolle“ in Starnberg ist seit Jahrzehnten mit der IJB verbunden. „Der Verein fördert seit knapp 20 Jahren durch finanzielle und ideelle Unterstützung die großartige Arbeit der Internationalen Jugendbibliothek, die Neugier auf und das Wissen über die Schätze der Weltliteratur bei Kindern und Jugendlichen stärken und damit Lesebegeisterung als bestes Erziehungsmittel für eine weltoffene Bildung inspirieren will“, so Schultheis. „Der Freundeskreis ermöglicht Großprojekte wie das alle zwei Jahre stattfindende White Raven Festival oder Ausstellungen zu illustrierten Büchern. Auch der Sicherung des großen wertvollen Archivbestands gilt die Aufmerksamkeit des Vereins mit engagierten Mitgliedern. Dieses Kulturprogramm der IJB kann auch künftig nur erfolgreich fortgeführt werden, wenn über die öffentlichen Gelder hinaus Unterstützungen bereit stehen“.

Foto Angela Scheibe-Jaeger: Gemälde von Petra Moll

Im Anschluss gibt es Gelegenheit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.

Die Veranstaltung findet am 13. März um 19 Uhr im „Alten Wirt von Obermenzing“ in der Dorfstraße statt. Zum Essen können Sie schon früher kommen. Das Gewölbe ist ab 18.30 reserviert. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.