Lesung zum „Welttag des Buches“

Stadtbibliothek, Bäckerstraße 9

Lomäus Barthaar – die Maus mit dem längsten Barthaar der Welt mit dem Autor und Musiker Andy Kuhn

Das Kulturforum München-West veranstaltet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Pasing zum Welttag des Buches um 16 Uhr eine Lesung für Jung und Alt mit dem Autor und Schlagzeuger Andy Kuhn. 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, seit 1996 wird er auch in Deutschland gefeiert. Die Veranstaltung ist explizit zum Mitmachen, Kuhn bringt seinen großen und vor allem kleinen Zuhörern alle (un-) möglichen Percussioninstrumente mit. Im Mittelpunkt steht die Maus Lomäus Barthaar. Die Kinder und Erwachsenen helfen, das drohende Gewitter im Mäusedorf Maushausen zu vertonen und überlegen gemeinsam, welches Instrument zu welchem Waldtier passen könnte. Heraus kommt ein großer Spaß für alle und eine Klangcollage, die das Anderssein zelebriert. Lomäus ist zwar anders als alle anderen Mäuse, aber genau das ist es, was ihn so besonders macht, nicht nur sein längstes Barthaar. Die Illustrationen sind von Stefanie Weber.

Für Kinder ab 3 Jahren, Dauer etwa eine Stunde. Der Eintritt ist frei, Anmeldung erbeten bei der Stadtbibliothek: Persönlich vor Ort, telefonisch unter 089 233 372 65 oder per E-Mail an stb.pasing.kult@muenchen.de“. Oder beim Kulturforum: einladungen@kulturforum-mwest.de.

Lomäus Barthaar ist eine ganz besondere Maus. Er wohnt im Mäusedorf Maushausen im Zirbenwald in einem runden bunten Häuschen, seinem „Mausoleum“, das eine Kokosnuss als Dach hat und einen bunten schiefen Regenbogenzaun drum herum. Und sein bester Freund ist nicht etwa eine Maus, sondern ein Igel, ein Wanderigel um genau zu sein. All das findet der Mäusemeister des Dorfes irgendwie merkwürdig und nicht in Ordnung …

Ein liebevolles Kinderbuch mit einer schönen Geschichte über das Andersein.

Was hat der sympathische Mäusebursche Lomäus Barthaar in der Geschichte von Andy Kuhn, was andere Helden aus den vielfältig gefächerten Angeboten zum Thema „Irgendwie anders“ nicht haben? Ist es nur das überlange Barthaar?

Nein, es ist der Umgang mit der Anderssein. Lomäus leidet nicht darunter, einer allgemeinen Vorstellung von Konformität nicht zu entsprechen, wie manch anderer sogenannter „Außenseiter“, sondern ruht zufrieden in seiner Verschiedenheit, ummantelt sich genießerisch mit seiner kreativen, individualistischen Wohlfühl-Welt. Diese hält er freundschaftlich offen für all die neugierigen Kinder, die sich an der Länge seines Barthaares freuen und für andere Gesellen, wie den Igel, der eine andere Sichtweise auf die Welt hat und durch sein fehlendes „Mäusemaß“ im wahrsten Sinne des Wortes schon mal bei anderen anstößt.

Die Geschichten sind ideal zum Vorlesen für Mädchen und Jungen ab etwa 3 Jahren. Sie vermitteln wichtige Werte und regen die Fantasie an, stärken das Selbstvertrauen der Kinder, regen die Fantasie an. Liebevoll illustriert von Stefanie Weber.

Es gibt ein weiteres Lomäus-Buch von Kuhn und Weber: „Mausige Weihnachten“:

Lomäus liebt Weihnachten mehr als alles andere. Und so will er auch seinem besten Freund, dem Wanderigel Lothar Stachelbart, der jedes Jahr an Weihnachten kurz aus seinem Winterschlaf erwacht, etwas Festtagsstimmung in seinen Bau bringen. Doch auf der Reise durch den Winterwald wird Lomäus von einem Schneesturm überrascht und findet Zuflucht bei unerwarteten neuen Freunden…

Vom Dunkel ins Licht – Duo Matschke Kakutia

Münchner Volkshochschule, Bäckerstr. 14, München-Pasing

Die bekannte und vielseitige Geigerin Anna Kakutia und ihre ebenso engagierte Duo-Partnerin Marita Matschke (Klavier) haben ein Programm zusammengestellt, das die Hörerinnen und Hörer aus der dunklen Jahreszeit herausführt in die hellen, warmen Frühlings- und Sommermonate. Auf die Violinsonate c-Moll BWV 1017 von Johann Sebastian Bach, die Stilelemente der Passionsmusiken des Komponisten vorwegnimmt, folgt die selten gespielte Suite op. 79d von Max Reger, in der ein gefühlvolles Wiegenlied mit zwei kapriziös-burlesken Folgesätzen zusammengespannt ist. Nach dem tänzerischen Rondo A-Dur D 438 von Franz Schubert beschließen zwei musikalische Schwergewichte den Konzertabend: die Sonate G-Dur KV 301 von Wolfgang Amadeus Mozart und die Sonate F-Dur op. 24 „Frühlingssonate“ von Ludwig van Beethoven.

Eintritt 25 €, ermäßigt für Mitglieder 20 €, für Schüler und Studierende bis 30 Jahre 5 €.
Anmeldung unter info@kammermusik-pasing.de

Die Sonate für Violine und obligates Cembalo BWV 1017 von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) ist Teil eines zwischen 1717 und 1724 entstandenen Zyklus von sechs Violinsonaten. Es ist sein bedeutendster Kammermusikzyklus, der einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung der Violinsonate markiert. Es handelt sich um eine verkappte Triosonate, bei der die zweite Oberstimme über der Bassstimme in die rechte Hand des Cembaloparts gewandert ist. Gerade diese Verschiebung ermöglicht die Herausbildung der Violinstimme als einziges, gleichberechtigtes Soloinstrument gegenüber dem Cembalo. Bach hat diese Möglichkeit innovativ ausgenutzt, und so sind die sechs Sonaten die ersten in der Musikgeschichte, bei denen die Violine dem Tasteninstrument „auf Augenhöhe“ gegenübertritt. Im musikalischen Ausdruck entspricht vor allem die Sonate BWV 1017 in seiner Ausdruckskraft und seiner solistischen Stimmführung dem sogenannten italienischen Stil. Der erste Satz ist ein „Siciliano“ –  eine aus Sizilien stammende Kompositionsform mit  sanfter Melodik und wiegendem Rhythmus. Der schmerzlich-süße Gestus dieses Satzes verweist deutlich auf die wenig später komponierte “Erbarme-Dich“-Arie aus der Matthäuspassion. Auch der langsame dritte Satz atmet eine nachdenkliche Trauer, wie sie im Bass-Arioso „Betrachte, meine Seel“ aus der Johannespassion zum Ausdruck kommt. Diese langsamen Sätze rahmen eine dreistimmige Fuge ein, die zu den kunstvollsten Fugen Bachs gehört. Ein schwungvolles Allegro beendet dieses großartige Werk.

Die Suite op. 79d von Max Reger (1873 – 1916), entstanden zwischen 1902 und 1904, besteht aus drei klanglich sehr reizvollen, kurzen Charakterstudien aus Regers früher Schaffenszeit. Im ersten Satz „Wiegenlied“ greift der Komponist auf die Stilelemente des barocken Siciliano zurück. Der Mittelsatz „Capriccio“ ist eine romantisch-melodiöse Studie mit einer dramatischen finalen Steigerung. Den Schluss der Suite bildet die übermütige, tänzerische „Burla“ – eine äußerst vergnügliche, rhythmusbetonte Burleske.

Franz Schubert (1797 – 1828) hat mit seinem 1816 entstandenen Rondo für Violine und Streicher D 438 ein ausgesprochen populäres, eingängiges Werk geschaffen, das jedoch zu seinen Lebzeiten unveröffentlicht blieb und erst 1897 veröffentlicht wurde. Das Duo Matschke Kakutia spielt das Werk in einer Bearbeitung für Violine und Klavier. Nach einer langsamen Einleitung in Haydn’scher Manier beginnt das eigentliche Rondo mit seinem ausgesprochen tänzerischen, schwungvollen Thema, das stilistisch sehr an die „Unterhaltungsmusik“ Mozarts – Tänze. Serenaden, Divertimenti – erinnert.

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) nannte den Zyklus von sechs Violinsonaten KV 301 – 306 sein „Opus 1“. Er war offenbar sehr zufrieden mit diesen Kompositionen. Der Zyklus entstand in einer seiner glücklichsten Lebensphasen während seiner Reise nach Mannheim an den kurpfälzischen Hof und anschließend nach Paris, die er – ohne den immerwährend gängelnden Vater Leopold – von Oktober 1777 bis Sommer 1778 unternahm. Überdies lernte er in Mannheim seine erste große Liebe Aloysia Weber kennen, die Schwester seiner späteren Frau Constanze. Reclams Kammermusikführer charakterisiert diese Sonaten zu recht als „ungemein farbig, phantasievoll und voller sprühender Spielfreude“. Mozart gab diesen Sonaten zwar den traditionellen Titel „Sonaten für Cembalo oder Klavier mit Violinbegleitung“. Aber er bezeichnete sie doch auch als Klavierduette mit Violine und hob damit die gleichberechtigte Partnerschaft beider Instrumente hervor. Im ersten Satz des zweisätzigen Werks stellt die Violine das Hauptthema vor, das vom Klavier wiederholt wird. Es folgt ein von Ideenreichtum sprühender Kranz von Nebenthemen, die kunstvoll variiert werden und schließlich in eine Reprise münden. Besonders reizvoll ist der nach Art eines Menuetts gestaltete zweite Satz mit einem elegischen Mittelteil. Ein Werk, das pure Lebensfreude verströmt.

Die Violinsonate  Nr. 5  op. 24 von Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) entstand 1800/1801. Sie ist neben der Sonate Nr. 9 op. 47 „Kreutzersonate“ die wohl bekannteste unter den zehn Violinsonaten Beethovens. Beethoven nannte seine Violinsonaten „Sonaten für Pianoforte und Violine“ und folgte damit – wie Mozart – der traditionellen Bezeichnung, die der nach der Barockzeit einsetzenden historischen Entwicklung als Klaviersonate mit Violinbegleitung entsprach. Mit der heiteren „Frühlingssonate“ op. 24 vollzog der Komponist  allerdings eine Hinwendung zum von ihm so bezeichneten „neuen Stil“, der sich an der symphonischen Form orientiert. Das zeigt sich beispielsweise an der erstmals verwendeten Viersätzigkeit, im vergleichsweise breit angelegten Aufbau der Ecksätze und in der ausdifferenzierten thematischen Verarbeitung in Durchführung und Reprise.

© Georg Thum

Die 1979 in Tiflis/Georgien geborene Violinistin Anna Kakutia studierte ab 1997 am Konservatorium ihrer Geburtsstadt und ab 1998 an der Musikhochschule München in der Klasse von Professor Ernö Sebestyén. 2005 schloss Anna Kakutia ihr Studium mit dem Meisterklassendiplom ab. Noch zu Studienzeiten in Tiflis zeichnete die georgische Regierung Anna Kakutia mit einem Stipendium aus, zudem wurde sie Mitglied des Staatlichen Kammerorchesters von Georgien. Im nationalen Musikwettbewerb zählte sie zu den Preisträgern. Sie war die erste von der Friedrich-Naumann-Stiftung geförderte Musikerin und erhielt 2021 ein Stipendium des Deutschen Musikfonds. Nachhaltige Eindrücke sammelte Anna Kakutia als Mitglied des Akademieorchesters des Luzern Festivals unter Leitung von Pierre Boulez. Neben klassischen Werken setzt sie sich für zeitgenössische Musik ein und arbeitet mit renommierten Komponisten zusammen. Neben zahlreichen Rundfunkaufnahmen erschienen 2017 und 2022 CD-Einspielungen beim Label NEOS und bei der Sheva Classic Collection INEDITA.

https://www.annakakutia.com/ueber-die-geigerin/

Die Pianistin Marita Matschke studierte an der Münchner Musikhochschule bei Ludwig Hoffmann, Margarita Höhenrieder und Ayami Ikeba und schloss mit dem künstlerischen Diplom ab. Es folgten Aufbaustudien in Augsburg und Graz sowie zahlreiche Meisterkurse. Beim internationalen Klavierwettbewerb in Finale Ligure/ Italien wurde sie als jüngste Finalistin mit der Goldmedaille ausgezeichnet und erhielt den Siegfried-Gschwilm-Preis Augsburg. Sie war Stipendiatin der Yehudi-Menuhin-Förderung „live music now“. Sie gibt Klavierabende, tritt als Solistin mit Orchester auf und spielt in verschiedenen Kammermusikformationen. An der Hochschule für Musik und Theater in Stuttgart war Marita Matschke Lehrbeauftragte für Opernkorrepetition. Beim Bayerischen Rundfunk hat sie mehrere Aufnahmen eingespielt.

Juliane Diller – Panguana

Modell für den Schutz eines bedrohten tropischen Paradieses

Ebenböckhaus, Ebenböckstraße 13

Foto: Juliane Diller

Dr. Juliane Diller wuchs in Lima und im peruanischen Tieflandregenwald auf, wo ihre Eltern 1968 die Forschungsstation „Panguana“ gründeten. Nach einem tragischen Flugzeugabsturz am Heiligabend 1971 schlug sich die damals 17-Jährige als einzige Überlebende elf Tage durch den peruanischen Dschungel – und überlebte! Nicht zuletzt auch, weil sie von ihren Eltern, international bekannten Wissenschaftlern, lernte, die Gefahren im Urwald richtig einzuschätzen. Ihre Geschichte ging um die Welt. Vierzig Jahre später erschien 2011 ihr Buch „Als ich vom Himmel fiel“ im Piper-Verlag.

Heute führt die promovierte Biologin, die über 30 Jahre an der Zoologischen Staatssammlung München arbeitete, das Werk ihrer Eltern fort und leitet die Forschungsstation Panguana mit angeschlossenem Naturschutzgebiet sowie die damit verbundenen vielfältigen Projekte. Ihr Leitmotiv:  „Der Dschungel hat mich damals gerettet – heute will ich ihn retten“. Sie berichtet u.a. über Biodiversitätsforschung und Regenwaldschutz im peruanischen Amazonasgebiet.

Der Vortrag wird umrahmt und ergänzt durch wunderbare Aquarelle von Rita Mühlbauer, die sie in Panguana schuf, wohin sie Juliane Diller bereits viermal begleitete.

Eintritt 15 / 12 Euro

Anmeldung erforderlich unter einladungen@kulturforum-mwest.de 

Regenwälder sind Wetterküchen, Quellen der Artenvielfalt und „Lebensversicherung“ für die Menschheit. Doch Abholzung, Ausbeutung und Brandrodung hinterlassen gravierende Schäden – dabei sind viele Geheimnisse dieser Wälder noch immer nicht entdeckt.

Juliane Diller bringt in ihrem Vortrag ein Stückchen Regenwald zu uns: Mit faszinierenden Bildern gibt sie Einblick in das verzweigte Ökosystem von Panguana, seine Geschichte und die aktuelle wissenschaftliche Arbeit vor Ort und zeigt das spannende Zusammenwirken von Forschung, Regenwald- und Klimaschutz unter Einbindung von sozialen Projekten mit den benachbarten indigenen Gemeinden. Zugleich beleuchtet sie die zunehmende Bedrohung der amazonischen Regenwälder, deren Erhalt auch für den Fortbestand unserer eigenen europäischen Welt von entscheidender Bedeutung ist.

Der Vortrag wird umrahmt und ergänzt durch wunderbare Aquarelle von Rita Mühlbauer, die sie in Panguana schuf, wohin sie Juliane Diller bereits viermal begleitete. Sie lebt als freischaffende Malerin und Illustratorin in München und zeichnete seit sie zurückdenken kann, am liebsten Tiere und Pflanzen, Engel und Portraits von Menschen. Später kam die Malerei dazu. Nach einer Zeit turbulenter „Lehr- und Wanderjahre“ haben sich diese Themen in einem neuen Kontext wieder durchgesetzt. Den feuchtgrünen Verlockungen brasilianischer und peruanischer Regenwälder folgte sie widerstandslos und taucht seitdem immer wieder ein in den Amazonasdschungel und in den atlantischen Küstenregenwald, um zu malen.

Krimi-Lesung: „Tödliche Gemälde“

Morde nach Vorbild berühmter Bilder

Ebenböckhaus, Ebenböckstraße 13

Silvester von Hößlin liest Konrad Bernheimer

Am 4. April um 19 Uhr erwartet Sie wieder ein interessanter Kunstkrimi. Der Schauspieler Silvester von Hößlin liest im Ebenböckhaus aus einem bizarren Kriminalroman für Kunstliebhaber. Die Protagonisten sind die ungleichen Zwillinge Jonas und Martin Blume. Jonas, ist ein weltläufiger Kunsthändler und wohlhabender Lebemann, aber seit seiner Kindheit auch ein sadistischer Mörder. Martin hingegen ist ein vom Leben und sich selbst enttäuschter Polizeibeamter im höheren Dienst, ein kleingeistiger, verklemmter Misanthrop. Interessant an dem Buch des international tätigen Kunsthändlers Konrad O. Bernheimer sind – neben dem Zwist der ungleichen Zwillingsbrüder – die Einblicke in die illustre Welt des Kunsthandels und die makabren „Bildinterpretationen“.
Ebenböckhaus, Ebenböckstraße 13. Der Eintritt beträgt 12 € für Mitglieder, 15 € für Nichtmitglieder. Anmeldungen bitte unter einladungen@kulturforum-mwest.de.

Napoli, Museo Nazionale di Capodimonte
Laurentius

Der Mörder Jonas sehnt sich immer intensiver danach, die Folter- und Todesszenen alter Gemälde nachzustellen. Er wählt dazu drei Bilder sozusagen als „Mord-Vorlage“ aus. Diese Bilder können Sie bei der Lesung betrachten. Artemisia Gentileschis „Enthauptung des Holofernes“, die sicher zu den brutalsten Darstellungen der Kunstgeschichte zählt. Oder der von Pfeilen durchbohrte homoerotische Student, der Guido Renis „Heiliger Sebastian“ verblüffend ähnelt. „Das Martyrium des Hl. Laurentius“ von Peter Paul Rubens aus der Alten Pinakothek ist auch dabei. Jonas hat den Tötungsakt auf dem Rost schon als Bub mit einer Katze geübt.
Sie werden fasziniert sein von dieser etwas anderen Art der „Bildbetrachtung“!
Der Münchner Silvester von Hößlin (*1978) ist Schauspieler und Sprecher. Er besuchte von 1999 bis 2003 die Theater Hochschule in Zürich. Nach Engagements an renommierten Theatern in der Schweiz und in Deutschland ist er auch im Filmbereich und im Fernsehen aktiv. Neben seiner Arbeit als Schauspieler und Sprecher steht Hößlin auch als Musiker und Kabarettist auf der Bühne.

Silli Porträt